Ob obergärig oder untergärig, ob bodenständiges Bier oder Craft Beer – hier findest du das passende Rezept zu deinem Brauvorhaben.
Ein helles Lagerbier vom Wiener Biertyp mit feinen Hopfenaromen. Könnte vom Altmeister Anton Dreher persönlich stammen.
Dieses Altbier schmeckt wie direkt aus Düsseldorf.
Dieses Hefeweizen wird durch die Spezialmalze und seine Farbe ein Hingucker. Schmecken tut es aber nach einem reinrassigen Hefeweizen. Wohl bekomms!
Ein Braurezept für die gemäßigte Variante der bekannten Belgischen Trappistenbiere: Ein Dubbel hat nicht ganz so viel Alkohol, erlaubt aber immer noch hochgeistigen Biergenuss.
Der Klassiker unter den Craft Beeren: Dieses IPA-Braurezept kann natürlich mit anderen Aromahopfensorten abgewandelt werden.
Schwarz wie die Nacht. So sollte ein Stout aussehen. Mit den richtigen Malzsorten und diesem Braurezept gelingt das auch einem Hobbybrauer.
Dieses Kölsch-Braurezept steht dem Original aus Köln in nichts nach. Auch wenn es nicht in Köln gebraut werden sollte – es schmeckt auf jeden Fall.
Das Braurezept zur Einsteiger-Brauanleitung von Braurebellen. Braue 8 Liter leckeres Hefeweizen mit einfachen Mitteln selbst.
Wer hochprozentige Biere mit kräftigem Malzcharakter mag, der greift zu diesem Braurezept und braut nicht nur im Mai.
Ein Pils muss nicht aus Pilsen kommen – es kann auch in der heimischen Küche selbst gebraut werden. Mit diesem Rezept.
Ein süffig-karamelliges Braurezept mit leichtem Hopfenaroma.
Ein schönes Braurezept für ein malziges Festbier mit angenehmer Hopfennote.
Dieser Weizen-Bock hat es in sich! Bei besonderen Anlässen kann man dieses selbstgebraute Weißbier mit 7,1 Umdrehungen genießen.
Dieses Hefeweizen gelingt immer! Ein tolles Braurezept und ideal für angehende Hobbybrauer.
© 2022 Braurebellen®
ÖKO-Webserver powered by
Nach oben ↑