Die Mengenangaben dieses Rezeptes sind auf den Einsteiger Brau Guide von Braurebellen und den 8-Liter-Gäreimer abgestimmt.
Stammwuerze: 13 °P
Alkohol: 5,2 Vol.-%
Bittere: 14 IBU
Farbe: 10 EBC
Bier-Stil: Hefeweizen
Pilsner Malz: 600 gr
Weizenmalz: 800 gr
Muenchner Malz: 200 gr
Hefe: GOZDAWA Bavarian Wheat11
Hopfen (Vorderwürze): 5 g Tettnanger (4,2 % alpha)
Hopfen (Bitterung): 5 g Tettnanger (4,2 % alpha)
Hauptguss: 6 Liter
Nachguss: 4,5 Liter
Brauen nach dem Infusionsverfahren
Maischen
Den Hauptguss auf 45 °C vorwärmen. In der Zwischenzeit die verschiedenen Malzsorten der Schüttung abwiegen und auf einmal einmaischen. Der Einmaischvorgang ergibt 7,3 Liter Maische von 43°C. Bei geschlossenem Deckel die Temperatur halten und gelegentlich umrühren. Nach 20 Min. unter öfterem Rühren Aufheizen bis auf 63°C. Es folgen zwei Rasten:
1. Rast: bei 61 – 63°C für 30 Minuten
2. Rast: bei 70 – 72°C für 30 Minuten
Während der Rasten den Deckel geschlossen halten und in regelmäßigen Abständen nach dem Umrühren die Temperatur kontrollieren. Während der Aufheizphasen die Maische umrühren um Anbrennen und Hitzenester zu vermeiden. Während der zweiten Rast den Nachguss aufheizen.
Abgemaischt wird bei 78°C.
Läutern
Maische 15 Min. sedimentieren lassen. In der Zwischenzeit die Pfanne reinigen und Vorderwürzehopfung in Kessel vorlegen. Den Treber in zwei gleiche Teile aufteilen und nacheinander im Nudelsieb zu gleichen Teilen mit Maische und Nachguss auswaschen.
Würzekochen
Bei einem Drittel Füllhöhe mit dem Heizvorgang beginnen. Den Hopfen für die Bitterung nach dem Würzebruch dazu geben (nach zirka 20 Minuten) und 70 Minuten bei offenem Deckel kochen. Es ergibt sich eine Ausschlagwürze von 8 Litern.
Anstellen
Würze auf 25°C abkühlen lassen. Hefe anstellen und an einem warmen Ort – z.B. an der Heizung – 14 Tage gären lassen.
Karbonisieren
Nachdem die Gärung beendet ist, mit 30 Gramm Zucker karbonisieren und in Flaschen abfüllen. Eine weitere Woche die Flaschengärung abwarten und anschließend eine Woche bei 5°C aufrecht stehend lagern.